Hofkunst der Spätrenaissance

Hofkunst der Spätrenaissance

Braunschweig- Wolfenbüttel und das kaiserliche Prag um 1600 Ausstellungskatalog des Herzog Anton- Ulrich Museum Braunschweig,1998

Der Katalog enthält u. a. interessante Artikel und Bilder zu den Herzögen Julius und Heinrich Julius, deren Frauen, dem Altarbild und auch zum Lustgarten und zu den Bronzefiguren. Zu allen in Braunschweig befindlichen Figuren sind die Maße angegeben. Sehr empfehlenswert.

(erhältlich im Herzog Anton Ulrich- Museum Braunschweig, 234 Seiten, 30 € plus Versand)

Hercynia Curiosa oder Curiöser Hartz

Hercynia Curiosa oder Curiöser Hartz

Wald, Georg Henning Behrens, Nordhausen, 1703

Behrens hat mehr als 30 Jahre die Harzregion bereist. In diesem Buch sind zwei sehr ausführliche Beiträge über Brunnen und Lustgarten in Hessen zu finden.
(Volltext unter www.zeno.org)

Die Landesherrlichen Gärten zu Stuttgart

„Die Landesherrlichen Gärten zu Stuttgart im 16. und 17. Jahrhundert“ von Stefan Gugenhan (Herausgeber Roland Müller)
Clett-Cotta Verlag, Stuttgart, 1997

Besonders interessant im Bezug auf den Hessener Lustgarten sind die Ausführungen unter Punkt 1.2. Pflanzliche Ausstattung und der umfangreiche Anhang II.

In diesem Anhang werden nach vorhandenen Inventaren die Pflanzenlisten in Stuttgart mit denen des Fürstlich- Braunschweigischen Lustgartens zu Hessen (1607- 1630), des „Hortus Eystettensis“ in Eichstätt und des „Hortus Cliffortianus“ im Garten Hartekamp bei Haarlem/ Niederlande verglichen.

Der Reinbeker Schlossgarten

Der Reinbeker Schlossgarten- Geschichte und Entwicklung von 1578 bis zur Gegenwart,

Helga de Cuveland 1996,

Verein Freunde des Schlosses Reinbek E.V., Kreis Stormarn
Viele Parallelen zu Garten in Hessen. Augusta war die Schwester von Herzogin Elisabeth. Sehr informativ !

Der Lustgarten des Johann Royer- Beiträge einer Gedenktagung für den fürstlich- braunschweigischen Hofgärtner in Hessen

Der Lustgarten des Johann Royer- Beiträge einer Gedenktagung für den fürstlich- braunschweigischen Hofgärtner in Hessen,
Peter Hanelt und Egon Högel, Scriptum Verlag Magdeburg, 1999 (Herausgegeben vom Botanischen Arbeitskreis Nordharz)

Mit Beiträgen von:
Bartsch, Alfred
Johann Royer (1574- 1655), fürstlich braunschweigischer Gärtner am Schloß Hessen
1607 – 1649
Scheliga, Thomas
Der fürstlich- braunschweigische Lustgarten zu Hessen. Ein manieristischer Garten
Norddeutschlands im europäischen Kontext
Wimmer, Clemens Alexander
Die Bedeutung von Johann Royers Buch im Gartenschrifttum der Zeit
Krausch, Hans- Dieter
Zierpflanzen im Garten von Hessen
Clement, Norbert
Johann Royer als Obstgärtner
Hanelt, Peter
Der Pflanzenkatalog von Johann Royer als Quelle für die Kulturpflanzenforschung
Kraus, Hans- Dieter; Hanelt, Peter; Thomas Scheliga
Die Royerschen Pflanzenlisten 1607/1630 und 1630/1651

(ISBN 3-933046-28-9)

Arznei-Garten-und Tischbuch, Johann Sigismundt Elsholtz, Berlin, 1690

Elsholtz war neben Hofmedicus und Alchimist auch Hofbotanicus am Hof von Kurfürst Friedrich Wilhelm von Brandenburg. Mit dem Hofgärtner Michael Hanff, der bei Royer gelernt hatte, gestaltete er den Berliner Lustgarten.

In seinem Buch sind viele Ähnlichkeiten mit den Ausführungen in den Beschreibungen von Johann Royer zu finden. Besonders fällt das bei den Hinweisen zur Verwendung in der Küche auf.