In diesem Jahr werden 2 neue Ansichtskarten vom Förderverein „Schloß Hessen“ e.V. herausgegeben. Es ist eine Ansichtskarte mit Ansichten von Hessen und eine Ansichtskarte vom Bahnhof in Hessen, die anlässlich der in diesem Jahr geplanten Ausstellung “110 Jahre Kleinbahn Heudeber-Mattierzoll” gefertigt wurde. Beide Ansichtskarten wurden von Frau Anja Gebensleben aus Hessen gestaltet. Hierzu herzlichen Dank.
Preise: Ansichtskarte “Grüße aus Hessen”: 0,60 EURO Ansichtskatre “1898 Bahnhof Hessen 1969”: 1,00 EURO
Die neuen Ansichtskarten können bei Interesse bestellt werden bei Herrn Peter Rühland Leipziger Straße 9 38835 Hessen
In diesem Jahr jährt sich die Grenzöffnung in Hessen zum 20. Mal.
Hessen lag vor 20 Jahren direkt an der innerdeutschen Grenze. In Hessen wurde die Grenze am 12.11.2009 völlig unerwartet geöffnet. Hierzu musste die Grenzbefestigung abgerissen werden. Einen Grenzübergang gab es zum damaligen Zeitpunkt nicht.
Anlässlich dieses Ereignisses ist unter der Regie von Enrico Kretschmar, einem Vereinsmitglied des Fördervereins “Schloß Hessen” e.V., die Veröffentlichung eines Videos geplant.
Hierzu soll vorhandenes Bild- und Filmmaterial aus dem Jahr 1989 verwendet werden. Dieses Material soll durch neue Filmaufnahmen und Interviews mit Zeitzeugen ergänzt werden. Die Zeitzeugen werden über ihre damaligen Erlebnisse befragt. Zeitzeugen sind z.B. Bürgermeister, Pfarrer, Kommandeur der Grenztruppen, Arbeiter die vor Ort in der Nacht zum 12.11.1989 die Grenzöffnung vorbereitet haben, Arzt, Gemeindeschwester, Schuldirektor oder Kindergartenleiterin.
In der Festschrift 1025 Jahre Hessen – im Jahr 1991 – gib ist ein Bild mit Kindern auf der Treppe zur Bühne in der Weinschenke in Hessen. Hierzu ist geplant, diese Kinder zu ihrem Lebensweg nach den Ereignissen im Jahr 1989 zu befragen.
Das Video soll kommentiert werden. Es besteht der Wunsch, dass jemand gewonnen wird, der am 12.11.1989 bzw. im November 1989 geboren wurde oder aus dem Jahrgang 1989 ist.
Videoprojekt 20. Jahre Grenzöffnung – v.l.n.r.: Olaf Keil, Maik Haim, Enrico Kretzschmar, Peter Meyer
Weitere Mitstreiter zu diesem Projekt werden gesucht. Wer Interesse hat, kann sich bei Enrico Kretzschmar, Hagen 2 in 38835 Hessen (Telefon: 039426/ 264) melden.
Anregungen und Vorschläge bitte gleich über Kontakt.
In den Monaten Januar, Februar, März, April, Mai, Juni, September, Oktober ist jeweils am letzten Sonntag des Monats das Schloss Hessen in der Zeit von 13.30 Uhr bis 16.00 Uhr geöffnet. Eine Führung beginnt jeweils um 14.00 Uhr!
Im Juli und August ist Schloss Hessen an jedem 2. und 4. Sonntag in der Zeit von 13.30 bis 16.00 Uhr geöffnet.
Der Förderverein „Schloß Hessen“ e.V. erhielt vom regionalen Energieversorger Eon-Avacon eine Spende i.H.v. 500,00 €. Die Kommunalreferentin Antje Klimek erklärte, dass das Unternehmen noch weitere Förderungsmöglichkeiten prüft.
Das Geld wird dringend für die Restaurierung der Deckenmalerei im Turmzimmer benötigt.
Dieser Raum ist von historischer Bedeutung. Hier sollen früher auch die Bücher der Herzöge gestanden haben. Später bildeten diese Bücher den Grundstock für die berühmte Herzog-August-Bibliothek in Wolfenbüttel.
Deckenmalerei im Schloss Hessen
Ein Anfang zur Restaurierung wurde vor einigen Jahren von einer Studentin im Rahmen ihrer Diplomarbeit gesetzt.
In der Folgezeit mussten die wertvollen Malereien vor Feuchtigkeit, Licht und Temperaturschwankungen geschützt werden. Durch den Einbau einer neuen Tür und neuer Fenster im Jahr 2007 wurde das Turmzimmer temperaturbeständiger, und das Licht konnte der Malerei nicht mehr schaden. Durch diese Maßnahmen wurde die Malerei nicht nut geschützt, sondern es kamen Elemente hervor, die zuvor nicht sichtbar waren.
Ingesamt wird für die Restaurierung der Deckenmalerei im Turmzimmer ein Betrag i.H.v. 42.000,00 € benötigt.
Spenden aufs Vereinskonto sind jederzeit willkommen.
2. Tag der Astronomie – „Jupiter und Saturn – die größten Planeten im Sonnensystem“
Am
Samstag, den 06.05.2006, veranstaltete der Förderverein „Schloß Hessen“
e.V. den Tag der Astronomie unter dem Motto „Jupiter und Saturn – Die
größten Planeten im Sonnensystem“ zum 2. Mal
Die Idee zu dieser
Veranstaltung geht auf das Fördervereinsmitglied Maik Haim aus Hessen,
der diesen Tag innerhalb von 6 Monaten intensiv vorbereitete, und seinem
Bekannten, dem Hallenser Physiker Dr. Heino Wolter, zurück.
Der
Tag begann um 10:30Uhr mit der ersten Vorstellung im mobilen Planetarium
im Schloss Hessen, dass von Herrn Klaus-Dieter Huch vom Verein für
astronomische Bildung Halberstadt e.V. betreut wurde. Dort konnten alle
im Frühjahr sichtbaren Sternbilder und die Planetenbahnen an einer
aufblasbaren Kuppel bewundert werden. Den insgesamt ca. 150 Besuchern
haben die Vorstellungen sehr gut fallen.
Vor dem Eingang zum
Planetarium bestaunten die Besucher im verdunkelten Südflügel des
Schlosses eine von der Grundschule Hessen und der Sekundarschule
Dardesheim gestaltete Ausstellung. Dabei fanden die von der Grundschule
gefertigten Sternenboxen besonderes Interesse. Wer in diese hinsah,
konnte Sternzeichen erkennen.
Den ganzen Tag hatten die Besucher
Gelegenheit mit Teleskopen des Astronomievereins „Pegasus“ aus
Wolfenbüttel die Sonne und am Nachmittag sogar der Mond beobachten. Der
auch im letzten Jahr beliebte Planetenpfad mit der 4m großen Sonne fand
seine Interessenten.
Beobachtung – Astronomieverein „Pegasus“ aus Wolfenbüttel beobachtet die Sonne
Um 14:00Uhr begann der Familiennachmittag unter der besondern Mitwirkung des Fördervereins „KITA Hessen“ e.V. und der KITA „Hollerbusch“ aus Hessen. Der Kuchen war schnell verkauft und auch die Tombola war ein Anziehungspunkt.
Höhepunkte des Familiennachmittags waren der Gesang der Kindergartenkinder aus Hessen und eine interplanetarische Modenschau von Schülern der Sekundarschule Dardesheim.
Kinder – Kinder der KITA „Hollerbusch“ singen
Die Modenschau war sehr originell und amüsant gemacht. Es wurden u.a. Mülltütenhosen mit Berghütten und Hochzeitsmode für den universellen Einsatz im Weltraum gezeigt. Es ist bemerkenswert mit wie viel Ideenreichtum Jugendliche und deren Lehrer die Veranstaltung bereichert haben.
Modenschau – Interplanetarische Modenschau von Schülern der Sekundarschule Dardesheim
Die Beobachtungsnacht wurde um 19:30 Uhr mit dem Gesang des MGV „Condordia“ Rohrsheim und der Hessener Frauenchor eröffnet. Anschließend hielt Jürgen Mewes aus Schöppenstedt seinen Diavortrag „Reise durch das Universum“, wobei dem Motto folgend der Jupiter und der Saturn einen Schwerpunkt bildeten.
Gesang – Gesang des MGV „Condordia“ Rohrsheim
Danach wurden Teleskope der angereisten
Astronomieamateuren u.a. der Jupiter, der Saturn und der Mond
beobachtet. Der Jupiter war leicht auszumachen, da er neben Sonne, Mond
und Venus das vierthellste Objekt am Himmel ist. Die letzten
Sternegucker suchten erst gegen 03:00Uhr ihr Nachtlager auf.
Der
2. Tag der Astronomie war wieder ein ereignisreicher Tag. Allen
Teilnehmern hat es wieder richtig Spaß gemacht. Wiederholung nicht
ausgeschlossen.
Ein großer Dank gilt unseren Sponsoren:
Vermögensberater Ralf Lehr aus Halberstadt, Elektrotechnik Achilles aus
Hessen, Autolackiererei Kortegast aus Hessen, ÖSA-Geschäftsstelle Enrico
Kretschmar aus Osterwieck, Windpark Druiberg GmbH aus Dardesheim,
WolterScope aus Halle und der Rechtsanwaltskanzlei Maik Haim aus Goslar
„1. Tag der Astronomie“ in Hessen – Ein voller Erfolg!!!
Am
Samstag, den 24.09.2004, fand der erste „Tag der Astronomie“ in Hessen
statt. Veranstalter war der Förderverein „Schloß Hessen“ e.V. unter
federführender Mitwirkung des Fördervereinsmitglieds Maik Haim.
24.09.2005 – Tag der Astronomie in Hessen ist gut besucht
Ca. 400 Besucher erfreuten sich an dem umfangreichen Angebot. Bereits zur Eröffnung der Bilderausstellung gegen 14:30Uhr zum Thema „Leben auf Mond und Mars“ waren schon viele Besucher vor Ort. Einige der ausgestellten Bilder fanden auch Käufer.
24.09.2005 – Besucher der Bilderausstellung “Leben auf Mond und Mars”
In der anschließenden Theatervorstellung spielten die 5jährigen der KITA Hessen im überfüllten Vortragsraum im Ostflügel von Schloss Hessen das Stück „Jana und der Stern“. Zuvor erklärten die Hortkinder der KITA Hessen das Planetensystem.
Theaterspiel der 5jährigen der KITA Hessen
Auf dem Familiennachmittag konnten die kleinen Gäste sich Sonnenbrillen basteln und an der auf dem Schlosshof stattfindenden Sonnenbeobachtung beteiligen. Die Teleskope wurden von Sternenfreunden aus des Astronomievereins „Pegasus“ Wolfenbüttel e. V. zur Verfügung gestellt. Es konnten die Sonnenflecken und die Protuberanzen, die bis 1 Mill. km in Weltall hineinreichenden Auswürfe, beobachtet werden.
Sonnebeobachtung
Für die großen Gäste bestand die Möglichkeit auf der Schlosswiese einen Planetenpfad selbst zu erkunden oder an einer von Dr. Heino Wolter angebotenen Führung teilzunehmen. Mittelpunkt des Planetenpfads bildete eine 4 Meter große Sonne, die vom Fördervereinsmitglied Maik Haim in 14tägiger Arbeit geschaffen wurde. Die zu unserem Sonnensystem dazugehörenden 9 Planten wurden auf einer Entfernung von 100m maßstabsgerecht aufgebaut. Die Erde war im gewählten Maßstab nur 4cm groß.
Planetenpfad
Die angereisten Sternenfreunde konnten sich in 2 angebotenen Fachvorträgen im Schloss weiterbilden.
Höhepunkt des Familiennachmittags war das Sternefliegen gegen 17:30Uhr. Fast 100 mit Helium gefüllte Luftballons stiegen in den Himmel. An Ihnen die Namen und Geburtsdaten der Kinder.
Sternefliegen
Nach diesem Ereignis wurde es etwas ruhiger.
Aber gegen 20:00Uhr füllten sich die Bänke vor der auf dem Schlosshof
aufgebauten Bühne. Bei Kerzen- und Fackellicht sang der Frauenchor
Hessen Lieder über Mond und Sterne. Nach mehreren geforderten Zugaben
folgte der gut besuchte Vortrag „Der Mond – Was gibt es auf ihm zu
sehen.“. Darin konnten die Zuhörer erfahren, dass der Begriff
„Krater“ bzw. „Mondkrater“ auf Galileo Galilei zurückgeht. Als er sich
im Jahre 1609 das erste Mal die Formationen auf dem Mond durch ein
Fernrohr sah, erblickte er auf der Mondoberfläche große tellerförmige
Vertiefungen mit einem hohen Rand. Diese erinnerten ihn an ein
griechisches Trinkgefäß mit dem Namen „Krater“.
Frauenchor Hessen
Die anschließende Beobachtungsnacht fand reges Interesse. Teelichter geleiteten die Besucher zur völlig abgedunkelten Schlosswiese. Die am Schloss verbliebenen konnten sich eine Diashow zu den Apollo-Missionen (Mondlandemissionen) der NASA in den 70er Jahren ansehen. Noch bis 01:30Uhr konnte man in die Sterne sehen.
Für alle Beteiligten war es, was nicht zuletzt dem sehr guten Wetter zu verdanken war, ein gelungener Tag der auf jeden Fall wiederholt werden soll. Der Förderverein „Schloß Hessen“ e.V. bedankt sich bei allen Unterstützern der Veranstaltung u.a bei der Grundschule Hessen, der Sekundarschule Dardesheim, dem Förderverein „KITA Hessen“ e.V., dem Hessener Frauenchor und dem Astronomieverein „Pegasus“ Wolfenbüttel e. V.
Dank gilt natürlich auch den Sponsoren der Veranstaltung – der Windpark Druiberg GmbH aus Dardesheim, dem Wahlhelferteam Hessen, der Seniorenpflege Sabine Keil aus Hessen, der Gaststätte „Zur Weinschenke“ aus Hessen, dem UnternehmenWolterScope aus Halle/Saale und der Rechtsanwaltskanzlei Maik Haim aus Goslar.
Auf dieser Website werden Cookies und ähnliche Technologien verwendet, die personenbezogene Daten (z. B. Ihre IP-Adresse) erfassen und nutzen. Lesen Sie dazu auch unsere Datenschutzseite. Wenn Sie zustimmen, können Gerätekennungen oder andere Daten auf Ihrem Gerät für die beschriebenen Zwecke gespeichert oder abgerufen werden. Sie können auf "Alle Cookies erlauben" oder in die "Cookie Einstellungen" gehen, um Ihre Zustimmung anzupassen., wobei "notwendige" Cookie-Einstellungen nicht abgelehnt werden können.
Diese Website verwendet Cookies, um Ihre Navigation durch diese Website zu verbessern. Aus diesen werden die als notwendig kategorisierten Cookies in Ihrem Browser gespeichert, da sie für das Gelingen der grundlegenden Funktionalitäten dieser Webseite beitragen.
Diese Cookies werden nur mit Ihrer Zustimmung in Ihrem Browser gespeichert. Sie haben auch die Möglichkeit, diese Cookies abzubestellen. Das Abbestellen einiger dieser Cookies kann sich jedoch auf Ihr Surferlebnis auswirken.
Notwendige Cookies sind für das ordnungsgemäße Funktionieren der Website unerlässlich. Diese Cookies gewährleisten grundlegende Funktionalitäten und Sicherheitsfunktionen der Website und das anonym.
Funktionale Cookies helfen dabei, bestimmte Funktionen wie das Teilen des Inhalts der Website auf Social-Media-Plattformen durchzuführen, Feedbacks und andere Funktionen von Drittanbietern zu sammeln.
Leistungscookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren, was dazu beiträgt, den Besuchern eine bessere Benutzererfahrung zu bieten.
Analytische Cookies werden verwendet, um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies helfen dabei, Informationen über Metriken wie Anzahl der Besucher, Absprungrate, Traffic-Quelle usw. bereitzustellen.
Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern relevante Anzeigen und Marketingkampagnen zur Verfügung zu stellen. Diese Cookies verfolgen Besucher über Websites hinweg und sammeln Informationen, um maßgeschneiderte Anzeigen bereitzustellen.