Studien über Renaissance -Gärten

Studien über Renaissance -Gärten in Oberdeutschland, Dipl.-Ing. Karl Schröder,Heidelberg, 1912

An der Königl. Sächsischen Technischen Hochschule zu Dresden wird 1912 vom Dipl.- Ing. Karl Schröder aus Heidelberg eine Dissertation zur Erlangung der Würde eines Doktor- Ingenieurs mit o. g. Thema vorgelegt.

Auf den Seiten 13- 16 und 49/50 finden sich Texte zum Hessener Lustgarten.

Schloss und Lustgarten in Hessen am Fallstein

Schloss und Lustgarten in Hessen am Fallstein, Thomas Scheliga, Heidelberg 2002, Dissertation

Beschrieben wird die Baugeschichte der Oberburg des Hessener Schlosses, ebenso die Ausstattung von Schloss und Elisabethstift.

Bedeutend das Altartriptychon von Hans Fredemann de Vries, die Groteskenmalereien im Turmzimmer sowei die Orgel (jetzt auf Schloss Frederiksborg).
Der zweite Teil befasst sich mit dem ehemaligen Lustgarten, dem Meistergärtner Johann Royer und dem Jagd- und Paradisbrunnen.
Viele archivalische Quellen und lateinische Pflanzenlisten ergänzen die Arbeit.
Sehr empfehlenswert.

(Volltext unter www.ub.uni-heidelberg.de/archiv/4460)

JOHANN ROYER (1574-1655)

JOHANN ROYER (1574-1655)   „Johann Royer (1574-1655) und die Flora des Nordharzes“
Halberstadt, 1998

Abhandlungen und Berichte aus dem Museum Heineanum, 4. Sonderheft

Herausgeber: Botanischer Arbeitskreis Nordharz e.V.

Mit Beiträgen von:

Bartsch, Alfred
Johann Royer, fürstlich braunschweigischer Gärtner am Schloß Hessen 1607 – 1649

Bartsch, Alfred ; Hanelt, Peter
Die Florenliste von J. Royer aus dem Harz und Harzvorland

Bartsch, Alfred
Johann Royer als Kenner der heimischen Flora

Scheliga, Thomas
Der ehemalige Lustgarten zu Hessen- Entwicklung und europäischer Kontext

Wimmer, Clemens Alexander
Die Bedeutung von Johann Royers Buch im Gartenschrifttum

Krausch, Hans- Dieter
Zierpflanzen im Garten von Hessen

Clement, Norbert
Johann Royer als Obstgärtner

Hanelt, Peter
Der Pflanzenkatalog von Johann Royer als Quelle für die Kulturpflanzenforschung

Hofkunst der Spätrenaissance

Hofkunst der Spätrenaissance

Braunschweig- Wolfenbüttel und das kaiserliche Prag um 1600 Ausstellungskatalog des Herzog Anton- Ulrich Museum Braunschweig,1998

Der Katalog enthält u. a. interessante Artikel und Bilder zu den Herzögen Julius und Heinrich Julius, deren Frauen, dem Altarbild und auch zum Lustgarten und zu den Bronzefiguren. Zu allen in Braunschweig befindlichen Figuren sind die Maße angegeben. Sehr empfehlenswert.

(erhältlich im Herzog Anton Ulrich- Museum Braunschweig, 234 Seiten, 30 € plus Versand)

Hercynia Curiosa oder Curiöser Hartz

Hercynia Curiosa oder Curiöser Hartz

Wald, Georg Henning Behrens, Nordhausen, 1703

Behrens hat mehr als 30 Jahre die Harzregion bereist. In diesem Buch sind zwei sehr ausführliche Beiträge über Brunnen und Lustgarten in Hessen zu finden.
(Volltext unter www.zeno.org)

Garten- Baw

Garten- Baw, Johann Sigismund Elsholtz, Berlin, 1690

Elsholtz hat zusammen mit Michael Hanff, der bei Johann Royer in Hessen lernte, ab 1646 den Berliner Lustgarten angelegt.

In seinem Buch sind viele Ähnlichkeiten mit den Ausführungen in den Beschreibungen von Johann Royer zu finden.