Eine Magisterarbeit über den Brunnen im Hessener Lustgarten

Eine Magisterarbeit über den Brunnen im Hessener Lustgarten

In der Dissertation von Thomas Scheliga über Schloss und Lustgarten in Hessen (Heidelberg 2002) fand ich auf Seite 206 die Fußnote 641.
„An der Universität Hamburg wird derzeit von Frau Gabriele von Kröcher, M. A. eine Dissertation über den Hessener Bronzebrunnen angefertigt, in der sicherlich die Bronzen des Jagdbrunnens in einen weiteren Kontext manieristischer Bronzen gestellt werden. Mir lagen Auszüge aus dieser Arbeit nicht vor.“
Ich habe daraufhin im Internet recherchiert und eine Geschäftsfrau von Kröcher in Hamburg gefunden. Eine Kontaktaufnahme per Email war erfolgreich. Frau von Kröcher, die in Hamburg ein „Atelier für Text“ (www.zeilensprung.net) betreibt, war sehr kooperativ. Ich erhielt von ihr ein Manuskript (mit Schreibmaschine geschrieben) und die Erlaubnis, die Arbeit zu digitalisieren. Es handelt sich um eine sehr interessante Magisterarbeit mit Titel „Der Tierbrunnen im Lustgarten des Schlosses in Hessen“.

Frau von Kröcher hat auch meiner Bitte entsprochen, die Magisterarbeit auf der Web- Seite des Fördervereins zum kostenlosen Download bereitstellen zu dürfen.
Ich möchte mich dafür ganz herzlich bei Frau Gabriele von Kröcher bedanken.

Joachim Däumler, Hessen 2011

Eine Antwort auf „Eine Magisterarbeit über den Brunnen im Hessener Lustgarten“

  1. Liebe Vereinsmitglieder, ich bin begeisterte Besucherin von Süntelbuchen oder auch Tilly Buchen. Eigentlich müsste im alten Schlosspark ein Exemplar stehen. Da ich nur diese Kontaktmöglichkeit gefunden habe, hoffe ich, dass ich auf diesem Weg eine Information bekommen kann.
    Mit freundlichen Grüßen
    Andrea Schwarzer

    Sehr geehrte Frau Schwarzer,
    vielen Dank für Ihr Interesse, der Förderverein „Schloß Hessen“ e.V. pflegt und hegt neben dem eigentlichen Schloss auch den dazugehörigen Schlosspark (ca. 32.000 m²), der in seiner heutigen Form mit dem vorhandenen wunderbaren alten Baumbestand so um ca. 1800 entstanden sein könnte. Zuvor war der Bereich Küchengarten. Der Status unserer Süntelbuche (?) oder auch Hängebuche (?) im Schlosspark Hessen ist umstritten. Es gibt dendrologisch bewanderte Leute, die meinen es sei eine Süntelbuche, andererseits gibt es dendrologisch bewanderte Leute, die meinen es sei lediglich eine Hängebuche (so auch Herr Dr. Harald Blanke, Direktor der barocken Schloss- und Parkanlage Hundisburg). Eine dritte Variante ist auch denkbar. Schaut man sich die Gestalt des Baumes an, so kann es sein, dass man auf eine normale Buche einen Reis oder auch mehrere einer Süntelbuche aufgepfropft hat. Der äußerst verwucherte Kronenansatz lässt diese Deutung auch zu. Bei Führungen durch den Park überlassen wir es den Gästen zu welcher Variante sie sich ein Bild machen. So empfehle ich es auch Ihnen, uns zu besuchen um die Buche anzuschauen, gern bereits eventuell am kommenden Sonntag, an dem um ca. 14.30 Uhr wieder eine Führung durch den Schlosspark startet. Anschließend kann man in einer 3D-Animation den ehemaligen Renaissancegarten (Dauer ca. 40 min.) erleben. Schauen Sie mal auf unsere Web-Seite http://www.schloss-hessen.de.

    Vielen Dank für Ihre Rückmeldung, Herr Bogoslaw. Wir haben Ihren schönen Park am 2.Mai besucht. Wir waren auf dem Rückweg aus Hannover nach Rossbach. Schon lange wollten wir uns mal Zeit nehmen, die Buche zu besuchen. Auf „suentelbuchen.de“ wird ihr Standort beschrieben. Wir finden sie sehr schön. Wir haben auch die Information, dass Henriette von Münchhausen ( hoffentlich habe ich mir den Namen richtig gemerkt) dafür gesorgt hat, dass die Bäume nicht aussterben. Wir haben uns gefragt, welche Prinzessin wohl diesen Baum zu ihrer Hochzeit mitbekommen hat. Können Sie uns dazu etwas sagen? Ein Mann aus Hessen erzählte uns, dass er mit dem Baum aufgewachsen ist und er um die 80 Jahre sein muss.
    Aus der Baumschule Eldagsen haben wir für uns eine gekauft. Sie steht jetzt 14 Jahre und ist schon recht ansehnlich.
    Ich war 2011 in Bad Münder zur Reha und habe dort die Bäume entdeckt- da war es um mich geschehen.
    Viele Grüße aus Rossbach und viel Erfolg noch für Ihren Verein von
    Andrea und Thomas Schwarzer

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert