Aufrufe: 284
Virtuelle botanisch- historische Exkursion zum
Schloss Hessen am Fallstein
Im Internet verfügbar ist unter der Adresse www.ruderal-vegetation.de eine
Arbeit mit dem Titel „Virtuelle botanisch- historische Exkursion zum
Schloss Hessen am Fallstein“(2010). Autor ist Prof. Dr. rer. nat. habil.
Dietmar Brandes vom Institut für Pflanzenbiologie der TU Braunschweig.
Die
Arbeit befasst sich mit der Ruderalflora (Pflanzenwelt von menschlich
tiefgreifend überprägten Standorten) in unmittelbarer Umgebung der
Oberburg von Schloss Hessen.
Eine Bestandsaufnahme erfolgte 1991, eine weitere 2010.
Ein Vergleich mit den Royerschen Pflanzenlisten zeigt eine Übereinstimmung bei 14 Pflanzen.
Interessant
ist dabei Cymbalaria muralis, das Mauer- Zimbelkraut, das noch heute
üppig an den Mauerresten des Nordflügels wächst (Abb. in o. g. Arbeit).
Virtuelle
botanische Exkursionen führte die Arbeitsgruppe des Professors auch in
andere Länder. So auf die Kanarischen Inseln, in die Alpen, nach
Kopenhagen und Armenien.
Eine Arbeit mit dem Titel „Untersuchungen zur Mauerflora von Dörfern im Kreis Halberstadt (Sachsen-Anhalt)“
aus dem Jahre 2004 von Dipl.- Biol. Ulrike Steube und Prof. Dr. Brandes
als Korrespondenzautor ist ebenfalls im Internet abrufbar.
Bei den untersuchten Orten ist auch Hessen aufgeführt.
Joachim Däumler
2011