Einladung durch den Förderverein: „Schloß Hessen“ e. V. zur Vortragsreihe: Darm an Hirn mit Dr. Jens Kegel
am 28. Oktober 2018 um 14.00 Uhr im Schloss Hessen am Fallstein.
Der geheime Dialog unserer beiden Nervensysteme und sein Einfluss auf unser Leben.
Der Darm, das erstaunliche zweite Gehirn.
Er leistet friedliche Koexistenz mit seinen Billionen Bewohnern Erstaunliches.
Er beeinflusst, steuert, produziert. Wie wir ihm auf Dauer helfen, unseren Körper und unsere Psyche gesund zu erhalten, zeigt in der gewohnten Art und Weise der Vortrag vom Hessener Dr. Jens Kegel aus Berlin.
Viele Dinge, die wir glauben zu wissen, werden auf neue Erkenntnisse und Zusammenhänge gezeigt und erläutert.
In unserer warmen Stube im Schloss (Ostflügel) bei Kaffee und Kuchen erleben und hören wir den geheimen Dialog vom Darm und Gehirn und seinen Einfluss auf unseren interessanten Sonntagnachmittag.
Am Sonntag, den 17. November findet im Schloss Hessen um 15.00 Uhr der Vortrag zum Thema: „Der letzte Glanz der Krone- Victoria Luise und Ernst August von Hannover und das Land Braunschweig wieder unter welfischer Regierung“.
Es ist letztmalig auch die Ausstellung zum 400. Todestag von Herzog Heinrich Julius „ Von Hessen nach Prag“ zu besichtigen.
Datum: 17.11.2013 Beginn: 15:00 Uhr Ort: Südflügel im Schloss Hessen
Am 12.August 2009 begrüßten wir vom Förderverein “Schloß Hessen” Gäste aus Halberstadt. Angekündigt hatten sie sich im Rahmen ihres Programms der Familienkundlichen Abende des Förderkreises Gleimhaus e.V. Halberstadt. Die Teilnehmer äußerten den Wunsch, die Schlossanlage und den Garten in Hessen kennen zulernen und einiges über die weiteren Vorhaben des „Fördervereins Schloß Hessen“ zu erfahren.
An diesem schönen Sommertag fanden 48 Gäste aus Halberstadt und Umfeld sowie aus Wernigerode den Weg nach Hessen. Alle wurden durch den Vereinsvorsitzenden Herrn Boguslaw auf dem Schlosshof recht herzlich begrüßt. Mit einer Einführung zur Geschichte des Ortes und dem Schloss im Ostflügel, der ehemaligen Kapelle des Schlosses, wurde unseren Gästen ein erster Überblick gegeben. Anhand des Schlossmodells konnte die Gesamtanlage erläutert und gezeigt werden.
Viele unserer geschichtlichen Ereignisse sind mit der Geschichte des Bistums Halberstadt eng verbunden. Der Herzog Heinrich Julius, am 15.Oktober 1564 auf Schloss Hessen geboren, wurde mit zwei Jahren schon postulierter Bischof von Halberstadt und trat sein Amt mit 14 Jahren an.
Nach der Beantwortung vieler Fragen zur Schloss- und Gartengeschichte begann die Führung in zwei Gruppen durch die Anlage. Während der Führungen wurde der Turm mit der Studierstube des Herzug Julius in der 1. Etage, in der sich eine einmalig schöne Deckenmalerei befindet, besichtigt und erklärt.
Im Außenbereich wurde der ehemalige Lustgarten in seinem Gesamtausmaß erklärt. Im Pavillon schaute man sich dann das ehemalige Kunstwerk des Lustgartens der Renaissance am Modell an. In der Dauerausstellung wird die Leistung des Gärtnermeisters Johann Royer bei der Gestaltung des Lustgartens gewürdigt.
In der anschließenden Gesprächsrunde wurde über unsere weiteren Vorhaben gesprochen. So z.B. über die Vorbereitung der Ausstellung der Herzöge am Schloss Hessen im 16. und 17. Jahrhunderts in der 1. Etage des Pavillon und über das Projekt der Rekonstruktion des Lustgartens, wozu am 17. September 2009 ein Workshop in Hessen stattfindet.
Zum Abschluss wurden bei einem Glas Wein oder einer Tasse Kaffee eine Einladung des Förderkreises Gleimhaus e. V. und der Dank an unseren Förderverein durch den Vorsitzenden Herrn U. Mammen ausgesprochen und um weitere Kontaktpflege gebeten.
Zwei historische Orte des Genusses am Tag des offenen Denkmals in Hessen
Am
13. September 2009 laden der Förderverein „Schloß Hessen“ e.V. und die
älteste Gaststätte Sachsen-Anhalts „Zur Weinschenke“ in Hessen ihre
Gäste zu einem Gang durch die Geschichte mit kulinarischen
Besonderheiten ein. In der „Weinschenke“, die sich bereits 155 Jahre
im Familienbesitz befindet, können sich Gäste den ganzen Tag lang anhand
von historischen Dokumenten und mit Hilfe einer multimedial
aufbereiteten Präsentation über die wechselvolle, bereits 614 Jahre
andauernde Geschichte der Gaststätte informieren. Gezeigt werden u.a.
Reproduktionen von historischen Fotografien, Urkunden und Texten.
Zugleich orientiert sich die Küche an diesem Tag an historischen
Rezepten, die vom Hofgärtner Royer in der ersten Hälfte des 17.
Jahrhunderts aufgeschrieben und ausprobiert wurden und kredenzt den
Gästen Gerichte, die nicht alle Tage auf der Speisekarte stehen. Das Schloss Hessen ist ab 10.00 Uhr geöffnet. Kompetente
Mitglieder des Fördervereins führen die Besucher um 10.00 Uhr, 12.00
Uhr, 14.00 Uhr und 16.00 Uhr durch die Schloss- und Parkanlage. Zwei Ausstellungen können besichtigt werden. Ab 14.00 Uhr ist die Kaffeetafel gedeckt.
Bereits am Freitag, dem 11. September 2009 findet um 19.00 Uhr im Südflügel des Schlosses die Eröffnungsveranstaltung zum Tag des offenen Denkmals statt. Der Kreisarchäologe Dr. Schlegel wird über archäologischen Grabungen in der Gemarkung Hessen berichten. So werden die Ergebnisse der Grabungen im Bereich des im Mittelalter in der Nähe von Hessen wüst gefallenen Dorfes Ramsleben und der Forschungsgrabungen im ehemaligen Renaissancegarten des Schlosses vorgestellt. Anschließend können Gerichte probiert werden, die nach Empfehlungen des Gärtnermeisters Royer angerichtet wurden.
Traditionell wurde der Tag des offenen Denkmals auf Schloss Hessen am Vorabend mit einem Vortrag eingeleitet. Der Halberstädter Arno Baxmann referierte über unseren vor 444 Jahren auf Schloss Hessen geborenen Herzog Heinrich Julius.
Die knapp 50 Zuhörer erfuhren neben bereits bekannten biographischen Aspekten auch interessante Details über Hintergründe und historische Zusammenhänge zu seiner Erziehung und seinem Wirken.
50 Zuhörer verfolgten Vortrag
Zum Beispiel legte Herr Baxmann überzeugend dar, warum ein Kind von 2 Jahren Bischof von Halberstadt werden konnte und wie der junge Prinz durch seine ungewöhnlich umfangreiche geistige, juristische und handwerkliche Ausbildung zu einem der befähigten Fürsten Deutschlands und zugleich einem der prachtliebenden Herrscher der Renaissance heranwuchs. Untermalt wurde die Veranstaltung mit Chorälen, dargeboten durch den Chor der Halberstädter Moritzkirche und des Kirchspiels zu Wegeleben.
Chor – Chor der Halberstädter Moritzkirche und des Kirchspiels zu Wegeleben
Die Vereinsmitglieder hatten diesen Abend wieder mit viel Fleiß vorbereitet, nicht zuletzt durch seinen Ausklang bei einem leckereren Imbiss, guten Getränken und anregenden Diskussionen.
Auf dieser Website werden Cookies und ähnliche Technologien verwendet, die personenbezogene Daten (z. B. Ihre IP-Adresse) erfassen und nutzen. Lesen Sie dazu auch unsere Datenschutzseite. Wenn Sie zustimmen, können Gerätekennungen oder andere Daten auf Ihrem Gerät für die beschriebenen Zwecke gespeichert oder abgerufen werden. Sie können auf "Alle Cookies erlauben" oder in die "Cookie Einstellungen" gehen, um Ihre Zustimmung anzupassen., wobei "notwendige" Cookie-Einstellungen nicht abgelehnt werden können.
Diese Website verwendet Cookies, um Ihre Navigation durch diese Website zu verbessern. Aus diesen werden die als notwendig kategorisierten Cookies in Ihrem Browser gespeichert, da sie für das Gelingen der grundlegenden Funktionalitäten dieser Webseite beitragen.
Diese Cookies werden nur mit Ihrer Zustimmung in Ihrem Browser gespeichert. Sie haben auch die Möglichkeit, diese Cookies abzubestellen. Das Abbestellen einiger dieser Cookies kann sich jedoch auf Ihr Surferlebnis auswirken.
Notwendige Cookies sind für das ordnungsgemäße Funktionieren der Website unerlässlich. Diese Cookies gewährleisten grundlegende Funktionalitäten und Sicherheitsfunktionen der Website und das anonym.
Funktionale Cookies helfen dabei, bestimmte Funktionen wie das Teilen des Inhalts der Website auf Social-Media-Plattformen durchzuführen, Feedbacks und andere Funktionen von Drittanbietern zu sammeln.
Leistungscookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren, was dazu beiträgt, den Besuchern eine bessere Benutzererfahrung zu bieten.
Analytische Cookies werden verwendet, um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies helfen dabei, Informationen über Metriken wie Anzahl der Besucher, Absprungrate, Traffic-Quelle usw. bereitzustellen.
Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern relevante Anzeigen und Marketingkampagnen zur Verfügung zu stellen. Diese Cookies verfolgen Besucher über Websites hinweg und sammeln Informationen, um maßgeschneiderte Anzeigen bereitzustellen.