Mehr als 80 Besucher verfolgten in der Kulturscheune bei Kaffee und Kuchen die literarischen Ausführungen von Simone Ahrens samt Ratespiel sowie die Ausführungen von Cordula Goy zur Geschichte Hessens aus dem Fundus des Ortsarchives. Sophie Braune untermalte den Nachmittag mit Gitarrenmusik und einem Lied “Ein bischen Frieden..”.
Am 26.Oktober 2019 um 15.00 Uhr findet im warmen Ostflügel von Schloss Hessen am Fallstein unsere Literatur im Schloss statt.
Der Schriftsteller Uwe Brackmann aus Wolfenbüttel liest aus seinem neuen Kriminal-roman und beantwortet auch die Fragen unserer Gäste nach der Lesung. Zum Kaffee reichen wir selbstgebackenen Kuchen.
Einladung durch den Förderverein: „Schloß Hessen“ e. V. zur Vortragsreihe: Darm an Hirn mit Dr. Jens Kegel
am 28. Oktober 2018 um 14.00 Uhr im Schloss Hessen am Fallstein.
Der geheime Dialog unserer beiden Nervensysteme und sein Einfluss auf unser Leben.
Der Darm, das erstaunliche zweite Gehirn.
Er leistet friedliche Koexistenz mit seinen Billionen Bewohnern Erstaunliches.
Er beeinflusst, steuert, produziert. Wie wir ihm auf Dauer helfen, unseren Körper und unsere Psyche gesund zu erhalten, zeigt in der gewohnten Art und Weise der Vortrag vom Hessener Dr. Jens Kegel aus Berlin.
Viele Dinge, die wir glauben zu wissen, werden auf neue Erkenntnisse und Zusammenhänge gezeigt und erläutert.
In unserer warmen Stube im Schloss (Ostflügel) bei Kaffee und Kuchen erleben und hören wir den geheimen Dialog vom Darm und Gehirn und seinen Einfluss auf unseren interessanten Sonntagnachmittag.
Literatur im Schloss Hessen, eine Präsentation mit dem Titel
„ Kim as a Kiwi“, ein Reisebericht über Neuseeland mit vielen Erlebnissen , Erfahrungen, Überraschungen und Abenteuern in einem fernen Land.
Kim Heinze
aus Hessen war 9 Monate dort und sie hat „Work and Travel“ gemacht.
Dabei ist sie durch ganz Neuseeland gereist und hat zwischendurch
gejobbt, um sich das Herumreisen zu verdienen. Sie lernte die
freundlichen „Kiwis“ kennen und erlebte mit dem neuen Abenteuer- Work
and Travel- das richtige neuseeländische Leben kennen.
Neuseeland,
das Land in dem die Hobbits zu Hause sind .Von den Ureinwohnern, den
Maoris, das Land der langen weißen Wolke genannt, liegt für uns Europäer
am anderen Ende der Welt. Schließlich beträgt der Zeitunterschied zu
der in Ozeanien und Australien liegenden Inselgruppe im Mittel 12
Stunden.
Kim entdeckte die einzigartige Vielfalt der Natur, von
Regenwäldern bis zu traumhaften Stränden, von Gletschern bis
Mangrovenwälder, Vulkanen und Fjorden- Neuseeland hatte einiges zu
bieten!
Lassen sie sich von den schönen und beeindruckenden Bildern und den vielen Erlebnissen begeistern, am 14. November um 15.00 Uhr im Schloss Hessen im warmen Ostflügel.
Der Förderverein „Schloß Hessen“ möchte Sie
recht herzlich zu einem Reisebericht mit vielen Bildern von mehreren
Aufenthalten in verschiedenen Ländern „Afrikas“ einladen.
Doris
Vollheim, eine ehemalige Hessenerin und ihr Mann, berichten am 31. Mai
ab 14.30 im Schloss von ihren erlebnisreichen Reisen.
Die Veranstaltung findet im Ostflügel bei Kaffee und Kuchen statt.
Datum: 31.05.2015 Beginn: 14:30 Uhr Ort: Ostflügel von Schloss Hesse
Kürzlich erschien ein kleiner Gedichtband “Im Wandel des Jahres und der Jahreszeiten”, verlegt durch den August von Goethe Literaturverlag. Autorin ist Simone Ahrens aus Veltheim.
Frau Ahrens wurde im Rahmen der Veranstaltungsreihe “Literatur im Schloss” eingeladen, diesen Gedichtband bei einem literarisch-musikalischen Nachmittag im Schloss vorzustellen und eine Auswahl ihrer Gedichte vorzutragen. Es ist Ihre erste Buchlesung.
Musikalisch wird sie von Sophie Braune mit ihrer Gitarre begleitet.
Ich darf Sie recht herzlich einladen, wenn sich an diesem Sonntagnachmittag Poesie und Musik miteinander verbinden, die Gedichte berichten von Liebe und Leid, dem jahreszeitlichen Wechsel, von verschiedenen Höhepunkten eines Jahres, über die heimatliche Natur und aus den Dörfern Veltheim und Hessen.
Der literarisch-musikalische Nachmittag findet am Sonntag, dem23.11.2014 um 15.00 im Schloss Hessen statt.
Natürlich ist auch für das leibliche Wohl gesorgt, nach dem Programm erwartet Sie ein Kuchenbasar – und es werden auch Gedichtbände zu haben sein – ein passendes, ein besonderes Weihnachtsgeschenk !
Gern nehme ich Ihre Anmeldung unter dieser E-Mail Adresse entgegen: k-bogoslaw@t-online.de
Am 27. Oktober um 15.00 Uhr wird Klosterbruder Karsten und Jungfer Rita mit einem literarischen und musikalischen Programm zu Gast sein im Schloss Hessen.
Sie plaudern und erzählen Geschichten und Anekdoten aus dem 17. Jahrhundert, die auf lustige Art und Weise das Leben und die Geschichte auf unserem Schloss illustrieren und historische Persönlichkeiten sympathisch und menschlich werden lassen. Für den musikalischen Teil spielt Bruder Karsten die Unterhaltungsmusik jener Zeit und versucht, den Bogen bis zur Gegenwart zu spannen.
Wir freuen uns auf einen unterhaltsamen, interessanten, lustigen und entspannten Sonntagnachmittag auf Schloss Hessen.
Wir laden Sie alle recht herzlich ein und bitten Sie Platz zu nehmen in der guten warmen Stube im Schloss.
Datum: 27.10.2013 Beginn: 15:00 Uhr Ort: Ostflügel im Schloss Hessen Eintritt & ein Getränk: 5 Euro
Hedwig von Brandenburg, Gemahlin des Herzogs Julius von Braunschweig
Am
28. Oktober fand im Schloss Hessen wieder ein Literaturnachmittag
statt. In diesem Jahr stand ein Buch aus dem Antiquariat im Mittelpunkt
der Lesung. Es wurde von unserem Vereinsmitglied Jörg von Kloeden zur
Verfügung gestellt. Es wurde 1900 in einem Verlag von Hannover (M. &
H. Schaper) publiziert und in der Buchdruckerei A.W. Zieckfeldt,
Braunschweig gedruckt. Das Buch mit dem Titel „Hedwig von Brandenburg“
ist ein kulturhistorischer Roman aus der letzten Hälfte des 16.
Jahrhunderts nach archivalischen Akten und wurde von H. Hassel
geschrieben.
Schrift und Sprache des letzten Jahrhunderts waren
für die Vorleser eine Herausforderung. Sie beschäftigten sich sehr
intensiv mit dem Buch und fanden Gefallen an der Literatur von 1900.
Es
ist der Kennlernprozess der späteren Herzogin Hedwig von
Braunschweig/Wolfenbüttel und des Herzogs Julius von Braunschweig/
Wolfenbüttel in der Mark Brandenburg. Ihre Hochzeit, ihre Reise ins
Wolfenbüttler Land und ihren Aufenthalt im Schloss Hessen mit der Geburt
ihrer ersten Prinzessin und des Thronfolgers Heinrich Julius werden als
weitere Stationen ihres gemeinsamen Lebens in dem Buch beschrieben.
Die
Lesung wurde als Kabinettstückchen gestaltet. Die Oberhofmeisterinnen
vom Brandenburger Hof (Monika Schramm), vom Braunschweiger/Wolfenbüttler
Hof (Monika Kortegast) und vom Hof am Schloss Hessen (Angelika Haim)
zeigten einen Einblick in das Leben der Fürsten im 16. Jahrhundert.
Die
Oberhofdame (Bärbel Däumler) erläuterte mit Text und Bildern, die
vielen geschichtlichen Zusammenhänge in der damaligen Zeit. Liebe,
Freude, Leid und Schicksale wechselten sich in der romantischen
Geschichte das Herzogspaares Hedwig und Julius ab und gaben einen
genauen Einblick in die damalige Zeit.
Am 30.Oktober 2011 hatte der Förderverein„Schloß Hessen“ zu einer Buchlesung eingeladen.
Viele
Gäste kamen an diesem herrlichen Herbsttag ins Schloss. Die
Schriftstellerin Lina Moos stellte ihr Buch „Diesseits des Limes“ vor.
Gemeinsam
mit ihrem Mann, Herrn Dr. Stiemerling, gestalteten sie
dieseninteressanten Nachmittag. Die Autorin erzählte, wie sie und ihr
Mann aus Königswinter auf den alten Erbhof der Familie nach Hötensleben
zurückkehrten. Während ihren Nachforschungen über die Familie und den
alten Halbspännerhof kam der Gedanke, alles aufzuschreiben. Es entstand
ein historischer Tatsachenroman über die Geschichte und die Familie.
Anhand geschichtlicher Ereignisse aus den verschiedenen Jahrhunderten
unserer Heimat zwischen Magdeburg und Braunschweig wurden viele
interessante Zusammenhänge deutlich.
Lina Moos (Dr. Erika
Stiemerling) informierte über den Überlebenskampf der ersten Siedler,
der Hexenverfolgung, dem Aberglauben und dem 30jährigen Krieg bis zum
bäuerlichen Wohlstand durch die Zuckerrübe. Die Gäste der Lesung waren
sehr interessiert und begeistert.
Zum Abschluss konnte man das
Buch kaufen und mit der Autorin ins Gespräch kommen. Der Förderverein
bedankte sich recht herzlich für diesen 1. Literaturnachmittag im
Schloss Hessen.
Auf dieser Website werden Cookies und ähnliche Technologien verwendet, die personenbezogene Daten (z. B. Ihre IP-Adresse) erfassen und nutzen. Lesen Sie dazu auch unsere Datenschutzseite. Wenn Sie zustimmen, können Gerätekennungen oder andere Daten auf Ihrem Gerät für die beschriebenen Zwecke gespeichert oder abgerufen werden. Sie können auf "Alle Cookies erlauben" oder in die "Cookie Einstellungen" gehen, um Ihre Zustimmung anzupassen., wobei "notwendige" Cookie-Einstellungen nicht abgelehnt werden können.
Diese Website verwendet Cookies, um Ihre Navigation durch diese Website zu verbessern. Aus diesen werden die als notwendig kategorisierten Cookies in Ihrem Browser gespeichert, da sie für das Gelingen der grundlegenden Funktionalitäten dieser Webseite beitragen.
Diese Cookies werden nur mit Ihrer Zustimmung in Ihrem Browser gespeichert. Sie haben auch die Möglichkeit, diese Cookies abzubestellen. Das Abbestellen einiger dieser Cookies kann sich jedoch auf Ihr Surferlebnis auswirken.
Notwendige Cookies sind für das ordnungsgemäße Funktionieren der Website unerlässlich. Diese Cookies gewährleisten grundlegende Funktionalitäten und Sicherheitsfunktionen der Website und das anonym.
Funktionale Cookies helfen dabei, bestimmte Funktionen wie das Teilen des Inhalts der Website auf Social-Media-Plattformen durchzuführen, Feedbacks und andere Funktionen von Drittanbietern zu sammeln.
Leistungscookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren, was dazu beiträgt, den Besuchern eine bessere Benutzererfahrung zu bieten.
Analytische Cookies werden verwendet, um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies helfen dabei, Informationen über Metriken wie Anzahl der Besucher, Absprungrate, Traffic-Quelle usw. bereitzustellen.
Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern relevante Anzeigen und Marketingkampagnen zur Verfügung zu stellen. Diese Cookies verfolgen Besucher über Websites hinweg und sammeln Informationen, um maßgeschneiderte Anzeigen bereitzustellen.