Startschuss Kulturscheune

Aufrufe: 1748

Am Tag des offenen Denkmals 2020 wurde der Startschuss für die bisher umfangreichste Sanierungsmaßnahme am Schloss Hessen gegeben – offizieller Baubeginn für die Sanierung und den Umbau der „Steinscheune“ zu einer  „Kulturscheune – Schaffung eines multimedialen Erlebniscenters Renaissancegarten Hessen“

Liebe Mitglieder, Freunde und Förderer des Fördervereins „Schloß Hessen“ e.V.,  sehr geehrte Damen und Herren,  

Nach mehrjähriger umfangreicher Vorbereitungsarbeit, wurde am Tag des offenen Denkmals, am Sonntag, dem 13.09.2020 um 11.00 Uhr der Baubeginn für das bisher größte Vorhaben des Fördervereins – „Sanierung und Umbau der „Steinscheune“ zu einer Kulturscheune – Schaffung eines multimedialen Erlebniscenters Renaissancegarten Hessen“ offiziell bekannt gegeben.

Die Realisierung des Vorhabens mit einem geplanten Investitionsvolumen von 2.129.400 € wird nur möglich, weil ein Netzwerk von Förderinstitutionen, getragen von einer Vielzahl von Persönlichkeiten aus der Politik, der Leaderregion „Rund um den Huy“, den Verwaltungsgremien des Bundes, des Landes, des Landkreises, der Kommune, der Investitionsbank S/A, der Harzsparkasse, den Denkmalschutzbehörden und Stiftungen gemeinsam mit dem Förderverein ein umfangreiches Förderszenarium zur Finanzierung des Vorhabens entwickeln konnten. Für den Förderverein ist es Anlass, diesen für uns so wichtigen Punkt für den Beginn einer qualitativ neuen Phase  der Sanierung der Schlossanlage zu würdigen.

Dazu wurde im Rahmen eines kleinen Festaktes das Bauschild feierlich enthüllt.

Diese Veranstaltung am Tag des Denkmal wurde sehr gut durch die vielen Besucher aufgenommen. Wir freuen uns dabei auch über zahlreiche Spenden und die Einnahmen aus dem Catering.

Wir sagen Danke!

Mit freundlichen Grüßen                                                         

Klaus Bogoslaw, Vereinsvorsitzender   

© 2020-2023 – Förderverein „Schloß Hessen“ e.V. – Stobenstraße 15 – 38835 Stadt Osterwieck / OT Hessen 

DIE 1. HOCHZEIT AUF SCHLOSS HESSEN

Aufrufe: 291

Die 1. Hochzeit auf Schloss Hessen

Ein wunderschöner Sommertag

Am 04. Juni 2011 feierten Janet (geb. Krönhke) und Bernd Schulz aus Wasserleben ihre Hochzeit auf dem Schlosshof in Hessen.
Viele Gäste kamen. Der Vorsitzende des Fördervereins vom Schloss Hessen, Herr Bogoslaw begrüßte und gratulierte zur Eheschließung.



(Die Bilder vom Hochzeitstag fotografierte Manfred Schramm)

© 2011 – Förderverein „Schloß Hessen“ e.V. – Stobenstraße 15 – 38835 Stadt Osterwieck / OT Hessen

NEUE DAUERAUSTELLUNG ERÖFFNET

Aufrufe: 268

Am Freitag, dem 10.09.2010, wurde im Vorfeld des Europaweiten Tags des offenen Denkmals die Dauerausstellung im Pavillon von Schloss Hessen

„Landesherrliche Schlösser – Fürstentum Braunschweig – Wolfenbüttel“

eröffnet.

Aus diesem Anlass fand im Südflügel von Schloss Hessen eine Festveranstaltung mit Musik und Vortrag statt, zu der sich viele Besucher einfanden.

Festveranstaltung im Schloss Hessen – Besucher warten auf den Beginn der Veranstaltung.

Die Veranstaltung eröffnete der talentierte Geigenvirtuose Aaron Huros aus Osterwieck. Dieser hat bereits mehrfach erfolgreich an regionalen Wettbewerben teilgenommen.



Der talentierte Geigenvirtuose Aaron Huros 

Danach erinnerte der Vereinsvorsitzende vom Förderverein „Schloß Hessen“ e.V., Herrn Klaus Bogoslaw, an die Geschichte des 15jährigen Bestehens des Fördervereins. Er wurde 1995 Jahre gegründet. Es ist viel erreicht wurden, worauf man stolz sein kann.

Er wagte nicht nur einen Rückblick in die Vergangenheit, sondern gewährte auch einen Ausblick in die Zukunft.

Für die Schlossweihnacht ist vom Förderverein die Herausgabe eines Kochbuchs mit den historischen Rezepten des Hofgärtners Johann Royer geplant. Im Frühjahr 2011 wird die Deckenmalerei restauriert, wofür das Land Sachsen-Anhalt Fördermittel in Höhe von 30.000 € bereitstellt. Weiterhin wird für den Ostflügel ein Ausstellungskonzept für eine Instrumentenausstellung vorbereitet.

Herr Klaus Bogoslaw – erinnert an die Geschichte des 15jährigen Bestehens des Fördervereins “Schloß Hesse” e.V.

Im Hauptteil der Veranstaltung führte der Bauhistoriker Elmar Arnold mit einem Vortrag in die Dauerausstellung im Pavillon von Schloss Hessen „Landesherrliche Schlösser – Fürstentum Braunschweig – Wolfenbüttel“ausführlich ein. Darin wurden u.a. die Schlösser Hessen, Wolfenbüttel, Salzdahlum, Walkenried, Seesen und Braunschweig in Wort und Bild vorgestellt.

Zusammen mit dem Vereinsmitglied des Fördervereins „Schloß Hessen“ e.V, Herrn Sandor Kotyrba, hat Herrn Elmar Arnold ein kleines Büchlein mit vielen Bildern und Texten zum Ausstellungsthema verfasst.


Bauhistoriker Elmar Arnold – hält einen Vortrag zur Dauerausstellung im Pavillon von Schloss Hessen „Landesherrliche Schlösser – Fürstentum Braunschweig – Wolfenbüttel“.

Im Anschluss an den Vortrag konnte die Ausstellung „Landesherrliche Schlösser – Fürstentum Braunschweig – Wolfenbüttelim Landesherrliche Schlösser – Fürstentum Braunschweig – Wolfenbüttel von Schloss Hessen besichtigt werden. Diese wurde von den Besuchern der Veranstaltung ausgiebig genutzt.


Besucher des Schlosses – besichtigen im Pavillon die Dauerausstellung “Landesherrliche Schlösser – Fürstentum Braunschweig – Wolfenbüttel“.

Der Ausklang der Veranstaltung erfolgte im Ostflügel von Schloss Hessen. Dort stand für alle Besucher Essen und Trinken bereit, um dem Abend in geselliger Runde zu beenden.

Der Ausklang der Veranstaltung – im Ostflügel von Schloss Hessen.

Die Veranstaltung ist bei allen Besuchern sehr gut angekommen.

© 2010 – Förderverein „Schloß Hessen“ e.V. – Stobenstraße 15 – 38835 Stadt Osterwieck / OT Hessen

FESTVERANSTALTUNG IM SÜDFLÜGEL IM SCHLOSS HESSEN

Aufrufe: 256

Am Freitag, dem 10.09.2010, findet um 19.30 Uhr die Festveranstaltung zur Eröffnung der ständigen Ausstellung im Südflügel des Schlosses Hessen:

„Landesherrliche Schlösser – Fürstentum Braunschweig – Wolfenbüttel“

statt.

Herr Dipl. – Ing. Elmar Arnhold wird eine Einführung in die Ausstellung geben.

Nach der Ausstellungsbesichtigung wird im Ostflügel von Schloss Hessen zu einem kleinen Imbiss und Gesprächen geladen.


Elmer Arnhold – (c) Maik Haim

© 2010 – Förderverein „Schloß Hessen“ e.V. – Stobenstraße 15 – 38835 Stadt Osterwieck / OT Hessen

GEDENKMEETING AM 30.07.2009

Aufrufe: 265

Erinnerung an den 30.Juli 1809

Mit einem Gedenkmeeting erinnert der ” Förderverein Schloß Hessen e.V.” am Donnerstag dem 30.7.2009 an den Zug des Schwarzen Herzogs mit seiner Freischar.

Am 29.07.1809 lag die Schwarze Schar vor den Toren Halberstadt. Am darauf folgenen Tag gegen 16.00 Uhr betrat sie dann vor Hessen erstmals wieder heimischen Boden. Dr. Paul Zimmermann beschreibt dies so:  ” Rüstig schritten die Schwarzen dann in Hessen ein, dem erstenbraunchweigischen Ort, den sie auf ihren Zuge berührten. Freudig  wurden sie von einer begeisterten Menge willkommen geheißen. Auf einer nahe dem Dorf gelegenen Wiese schlugen sie ihr Lager auf, um am nächsten Morgen, dem 31. Juli früh um fünf, nach Wolfenbüttel aufzubrechen.”

Das Gedenkmeeting beginnt um 19.00 Uhr am Gedenkstein für den Schwarzen Herzog. Der Schützenverein wird mit Vorderladern Salut schießen

Alle Einwohner Hessens und der Umgebung sind herzlichst eingeladen .


 
Gedenkstein Schwarzer Herzog 

© 2009 – Förderverein „Schloß Hessen“ e.V. – Stobenstraße 15 – 38835 Stadt Osterwieck / OT Hessen

JOHANN ROYER AUSSTELLUNG

Aufrufe: 249

Am 8.September 2007 fand anlässlich des 400. Jahrestages der Bestallung des Hofgärtners Royers im Südflügel des Hessener Schlosses eine Festveranstaltung mit Ausstellungseröffnung mit mehr als 60 Gästen statt. Am 8.September 2007 fand anlässlich des 400. Jahrestages der Bestallung des Hofgärtners Royers im Südflügel des Hessener Schlosses eine Festveranstaltung mit Ausstellungseröffnung mit mehr als 60 Gästen statt.

Johann Royer gewürdigt

Mit der am 29.September 1607 unterzeichneten Bestallungsurkunde wurde Johann Royer zum Hofgärtner in Hessen berufen. Er schuf einen der bedeutendsten Renaissancegärten in Norddeutschland und überlieferte in seinem von 1648 bis 1654 in mehreren Auflagen erschienen Buch

„Beschreibung Des ganzen Fürstl: Braunschw: gartens zu Hessem“

seinen reichhaltigen Erfahrungsschatz.

Am 8.September 2007 fand anlässlich des 400. Jahrestages der Bestallung des Hofgärtners Royers im Südflügel des Hessener Schlosses eine Festveranstaltung statt. Mehr als 60 Gäste nahmen daran teil.

Der Wernigeröder Alfred Bartsch, Gründer und langjähriger Vorsitzender des Botanischen Arbeitskreis Nordharz e.V., würdigte in seiner Festrede die hervorragenden Leistungen Johann Royers.

Umrahmt wurde die Feier durch Darbietungen des Hessener Frauenchors unter Leitung von Werner Gebbert aus Rohrsheim.

Im Pavillon des Schlosses wurde anschließend durch den Förderverein eine Dauerausstellung zu Ehren von Johann Royer eröffnet.
Eine in Gemeinschaftsarbeit von Alfred Bartsch, Bärbel und Joachim Däumler, Sandor Kotyrba und Peter Rühland geschaffene Dokumentation würdigt Leben und Wirkung des Gärtnermeisters.
Ergänzt wird die Dokumentation durch eine Diplomarbeit von Sina Grimm und durch ein von Joachim Däumler angefertigtes Modell des Lustgartens im Maßstab 1:100.

Im Anschluss an die feierliche Eröffnung gab es in den festlich geschmückten Räumlichkeiten des Schlosses Köstlichkeiten frei nach Zubereitungsempfehlungen von Royer, die vom Team der Hessener Weinschenke unter Leitung von Uwe Gütte zubereitet wurden.

Am selben Tag erhielt die bisher namenlose, zum Schloss führende Straße den Namen Johann-Royer-Straße . Eine angebrachte Tafel informiert über den Gärtnermeister Royer.

Ein Beitrag von Bärbel Däumler

Hessen 2007

© 2007 – Förderverein „Schloß Hessen“ e.V. – Stobenstraße 15 – 38835 Stadt Osterwieck / OT Hessen