Aufrufe: 45
Tagebuch der Bau-Maßnahmen
Aufrufe: 215
12.10.2020: Messungen und Bodenprüfungen
Die Höhenmessung erfolgte durch das Architekturbüro “Urbisch Architekten” aus Osterwieck.
Die Firma “Baustoff- und Bodenprüfung Nordharz GmbH” aus Langenstein unternahm an 3 Stellen Probebohrungen. Im Rahmen dieser Untersuchungen zur Tragfähigkeit und Beschaffenheit des Baugrundes im Innern der Steinscheune (Fläche ca. 52 m x 10 m) musste festgestellt werden, dass es sich um vor längerer Zeit aufgefülltes Erdreich handelt, dass keine ausreichende Standfestigkeit besitzt und entfernt sowie mit tragfähigen Material aufgefüllt werden muss. Das zu entfernende Material ist zudem z.T. extrem schadstoffbelastet (Kategorie >Z2). Vermutlich wurde durch eine Nutzung vor ca. 50 bis 60 Jahren als Traktorengarage der damaligen LPG der unbefestigte Boden durch ausgelaufenes Altöl bzw. Dieselkraftstoff kontaminiert und ist damit wie Sondermüll zu behandeln und muss speziellen Deponien zugeführt werden.
20.10.2020
Aufnehmen und Sicherung der vorhandenen Bodenplatten aus Sandstein, Beräumumg von Bewuchs
- seit 26.10.2020
- Bauzaun Südseite
- Zumauerung Eingang Tor Ost der Südfassade
- damit zugleich Stabilität für Mauerwerk und Nachbareingang
seit dem 26.10.2020 Abriß Keller
Zu- bzw. Ausmauerung Torbögen und Maueröffnungen
seit dem 18.11.2020 Vorbereitung und Herstellung Anschlüsse für Energie, Gas, Wasser, Abwasser
seit dem 01.12.2020 Aushub, Verfüllung und Verdichtung des Bodens
Nach der Pause zum Jahreswechsel: ab 2. Kw 2021 Vorbereitung zum Gießen der Bodenplatte und Untersuchung der Mauerkrone in der Nord-Ost-Ecke. Die Mauerkrone ist auf ca. 60 cm defekt. Daher Abnahme bis zum brauchbarem Mauerwerk und eine Wiederaufmauerung von ca. 30 cm.
© 2020-2021 – Förderverein „Schloß Hessen“ e.V. – Stobenstraße 15 – 38835 Stadt Osterwieck / OT Hessen
Achtung! Aufgrund der aktuellen Gefahrensituation wegen der Corona-Virus-Epidemie entfallen unsere Veranstaltungen, darunter auch die Pflanzenbörse und die Schloss- und Gartennacht.
Aufrufe: 59
Alle archivierten Beiträge unserer Webseite seit dem Jahre 2005 finden sie über die Auswahl “Kategorien/Archiv” oder über die Suchfunktion.
Aufrufe: 130
10. Schlossweihnacht in Hessen am 02.12.2012
Aufrufe: 30
Alle Vereine des Ortes, die Grundschule und der Kindergarten haben sich wieder zusammen gefunden und bereiten die Schlossweihnacht vor.
Der Frauenchor, die Kinder der Schule und des Kindergartens gestalten ein weihnachtliches Programm mit einer Überraschung für alle Kinder von den Erwachsenen.
Viele leckere Sachen bieten die Vereine zum Essen und Trinken.
Im Schloss gibt es sehr schöne Dinge für das Weihnachtsfest zukaufen, wie Bücher, Keramik, selbst gemalte Pastell-Kreide Bilder von Carmen Schunke und vieles, vieles mehr.
Der Weihnachtsmann wird uns besuchen und für jedes Kind eine Kleinigkeit in seinem schweren Sack haben.
Der Höhepunkt wird dann um 19.00 Uhr sein?!?!?
Datum: 02.12.2012
Beginn: 15:00 Uhr
Ort: Schloßhof in Hessen

© 2012 – Förderverein „Schloß Hessen“ e.V. – Stobenstraße 15 – 38835 Stadt Osterwieck / OT Hessen
Literatur im Schloss: Nachlese
Aufrufe: 31
Literatur im Schloss: Buchlesung
Hedwig von Brandenburg,
Gemahlin des Herzogs Julius von Braunschweig
Am
28. Oktober fand im Schloss Hessen wieder ein Literaturnachmittag
statt. In diesem Jahr stand ein Buch aus dem Antiquariat im Mittelpunkt
der Lesung. Es wurde von unserem Vereinsmitglied Jörg von Kloeden zur
Verfügung gestellt. Es wurde 1900 in einem Verlag von Hannover (M. &
H. Schaper) publiziert und in der Buchdruckerei A.W. Zieckfeldt,
Braunschweig gedruckt. Das Buch mit dem Titel „Hedwig von Brandenburg“
ist ein kulturhistorischer Roman aus der letzten Hälfte des 16.
Jahrhunderts nach archivalischen Akten und wurde von H. Hassel
geschrieben.
Schrift und Sprache des letzten Jahrhunderts waren
für die Vorleser eine Herausforderung. Sie beschäftigten sich sehr
intensiv mit dem Buch und fanden Gefallen an der Literatur von 1900.
Es
ist der Kennlernprozess der späteren Herzogin Hedwig von
Braunschweig/Wolfenbüttel und des Herzogs Julius von Braunschweig/
Wolfenbüttel in der Mark Brandenburg. Ihre Hochzeit, ihre Reise ins
Wolfenbüttler Land und ihren Aufenthalt im Schloss Hessen mit der Geburt
ihrer ersten Prinzessin und des Thronfolgers Heinrich Julius werden als
weitere Stationen ihres gemeinsamen Lebens in dem Buch beschrieben.
Die
Lesung wurde als Kabinettstückchen gestaltet. Die Oberhofmeisterinnen
vom Brandenburger Hof (Monika Schramm), vom Braunschweiger/Wolfenbüttler
Hof (Monika Kortegast) und vom Hof am Schloss Hessen (Angelika Haim)
zeigten einen Einblick in das Leben der Fürsten im 16. Jahrhundert.
Die
Oberhofdame (Bärbel Däumler) erläuterte mit Text und Bildern, die
vielen geschichtlichen Zusammenhänge in der damaligen Zeit. Liebe,
Freude, Leid und Schicksale wechselten sich in der romantischen
Geschichte das Herzogspaares Hedwig und Julius ab und gaben einen
genauen Einblick in die damalige Zeit.
© 2012 – Förderverein „Schloß Hessen“ e.V. – Stobenstraße 15 – 38835 Stadt Osterwieck / OT Hessen
EINLADUNG: LITERATUR IM SCHLOSS
Aufrufe: 26

Literatur im Schloss:
Buchlesung am 28. Oktober 2012
um 15.00 Uhr im Schloss
© 2012 – Förderverein „Schloß Hessen“ e.V. – Stobenstraße 15 – 38835 Stadt Osterwieck / OT Hessen
EISENBAHNAUSSTELLUNG 2009
Aufrufe: 32
Für das Jahr 2009 ist die Ausstellung
“110 Jahre Kleinbahn Heudeber-Mattierzoll“
geplant.

Der Förderverein bittet alle ehemaligen Eisenbahner Bild- und Textmateral zu diesem Thema leihweise zur Verfügung zu stellen.
Hierzu nehmen Sie bitte Kontakt auf mit:
Peter Rühland
Leipziger Straße 09
38835 Hessen
Tel.: 03 94 26 / 52 09
oder benutzen Sie den Kontakt.
© 2008 – Förderverein „Schloß Hessen“ e.V. – Stobenstraße 15 – 38835 Stadt Osterwieck / OT Hessen