Aufrufe: 195
Der Förderverein „Schloß Hessen“ e.V. möchte Sie zum 14. Juni 2014 ab 18.00 Uhr zur Schloss- und Gartennacht einladen.
In der „Nacht der Sinne“
geht es klangvoll, sinnlich, mimisch, tänzerisch und feurig. zu. In
einem harmonischen Einklang mit der Natur und der eindrucksvollen
Kulisse vom Hessener Schloss, seinem Park und Garten im nächtlichen
Schein unzähliger Lichter, wollen wir Sie verzaubern.
Neben
hunderten von Kerzen, Fackeln und Lichtinstallationen bringen unsere
Künstler auf den vier Bühnen die Sommernacht zum Leuchten.
Lebensfreude, Harmonie, kulinarische Köstlichkeiten und traumhaftes Flair verbinden sich in der Schloss- und Gartennacht 2014.

Ein unvergesslicher Sommerabend – eine Nacht der Sinne –
Die Hessener Schloss- und Gartennacht am 14. Juni 2014 ist nun eine fantastische Geschichte.
Ein
fantasievolles und künstlerisch gestaltetes Schloss- und Parkgelände
mit seinem reizvollen Lustgarten, entworfen und erarbeitet durch das Kreativteam vom Schloss, begrüßte die zahlreichen Gäste aus Nah und Fern.
Viele Köstlichkeiten waren vorbereitet von der ältesten Gaststätte von Sachsen/ Anhalt „Der Weinschenke“, den Schlossköchen mit der Fam. Uwe Kortegast und seinen Helfern und jeder konnte sich am „Genüsslichen“ stärken und dazu viel passendes Trinken, in „Mäckys Getränke-Oase“, an den Weinständen des Schlossvereins und der Bar aus Zilly.
Mit dem Einmarsch des Herzogspaares und der Hessener Hofgesellschaft in Begleitung von Till Eulenspiegel aus Schöppenstedt, Ambrosia van Serpens aus Magdeburgals Fee auf Stelzen und der Schallmaienkapelle aus Veltheim begann die Schloss- und Gartennacht 2014, eine Nacht der Sinne.
Auf den vier Bühnen hatte das Kulturteam vom Schloss
abwechslungsreiche Programme mit vielen Höhepunkten vorbereitet. So
zeigten die Künstler ihr Können auf den verschiedenen Gebieten, zum
Beispiel auf der Schlossbühne, die Folkband „Tanzylwahnia“ von der Musikschule aus Halberstadt, das Duo „Starsong“ von der Musikschule Schicker aus Wernigerode und Ambrosia van Serpeens mitihrer Feuershow. Durch das Programm führtedie Besucher Sven Puschnerus.
Die Bühne am Steingarten im Park mit dem Programm „ Best of Classic“ wurde gestaltet mit dem Collegium Musicum aus Halberstadt und Quedlinburg, dem Tenor Florin Heinemann aus Wolfenbüttel und seiner Begleitung Barbara Hofmann aus Ilsenburg, sowie den Balletttänzern Anna Vila & Jaume Bonnin vom Nordharzer Städtebundtheater. Die Begleitung durch das Programm übernahm Andreas Schramm.
Viele
Gäste besuchten auch unseren besonderen Baum, die Süntelbuche im Park,
der allen seine Geschichte erzählte, geführt und begleitet durch Michael Beckurts und dabei musikalisch von Alexander Dorenberg aus Berlin mit Gesang und seiner Gitarre unterstützt.
Das
Programm auf der großen Bühne im Lustgarten, vorbei am großen
Springbrunnen und der kleinen Sonnenuhr, wurde mit Musik und Tanz durch
die Jahrhunderte gestaltet. In vielen Liedern, Tänzen und Spielszenen
zeigten die Tänzer des HCC aus Hessen und die NRG DANCE CREW und der Tänzer Marius von Vitalia plus ausOsterwieckihr Können. Einen besonderen Tanz ( Fackeltanz) führte die Jugend- und Prinzengarde des HCC Hessen um die Quartieredes Lustgartens auf. Die Programmbegleitung übernahm Veronika Schneider.
In der Nacht der Sinne war für jeden Gast etwas zum Hören, Schmecken, Fühlen, Tasten und Genießen dabei, durch die Sommeraccessoires von Frau Hager aus Osterwieck, die wunderbaren „Düfte“ von Frau Bode aus Wolfenbüttel, oder die „Eventfloristik von Frau Fischer aus Hessen und die Kulinarischen Bowlen von den Lehrern der Thomas- Mann- Schule aus Dardesheim.
Alle begeisterten so die Herzen der Gäste.
Der
Lustgarten, der Park und das Schloss erstrahlten wieder im bunten Licht
und verzauberten mit dem Schein von tausenden Kerzen alle Besucher. Mit
der Hilfe der Freiwilligen Feuerwehr Hessen wurde ein farbenreiches und atemberaubendes Höhenfeuerwerk mit Musik als Abschluss der Schloss- und Gartennacht geboten.
Ein Fest,
dass ohne die vielen fleißigen Helfer aus den Hessener Vereinen,
Freunden und Verwandten vorab und während des Abends nicht möglich
gewesen wäre, sagt der
Förderverein „Schloß Hessen“ e.V. allen Beteiligten „Danke, Danke!“
© 2014 – Förderverein „Schloß Hessen“ e.V. – Stobenstraße 15 – 38835 Stadt Osterwieck / OT Hessen